Biologische Anthropologie
Die Gesundheit von Müttern und Kindern stellt einen wichtigen Indikator für die Investion einer Gesellschaft in die Zukunft dar. Zudem besitzt eine Investion in diese Gruppe Langzeitauswirkungen auf das ökonomische Wachstum und die Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und geopolitische Stabilisierung.
Das Projektziel dieser Disziplin liegt darin, Informationen über die Gesundheitsdeterminanten (unter Einbeziehung von Indikatoren der Partnerdisziplinen dieses Projektes) und über die Mutter/ Kind- Gesundheit innerhalb städtischer armer und reicher Populationen zu ermitteln und Interventionsstrategien zu konstruieren.
Für die gezielte Investition begrenzter finanzieller Mittel müssen viele Faktoren bekannt sein, die die Gesundheit von Müttern und Kindern beeinflussen. Es wird geforscht
- welche Risikofaktoren bestehen
- welche Auswirkungen welcher Risikofaktoren auf die Gesundheit von Müttern und Kindern bestehen
- welche Anpassungsstrategien entwickelt wurden
- welche Ausgangslage bezüglich des Gesundheitssystemes vorliegen
- wie die Risikobevölkerung angesprochen werden kann
Ziel dieses Pilot-Projektes ist das Sammeln von Informationen über Gesundheitsdeterminanten und über Mutter/Kind-Gesundheit unter armen und reichen Bevölkerungsgruppen um dadurch Verbesserungsmöglichkeiten für die bedürftige Bevölkerungsschicht zu entwickeln.
Beteiligte Personen:
Prof. Dr. Ursula Witter-Backofen (Director)
Prof. Dr. Ursula Wittwer-Backofen Biological Anthropology Faculty of Medicine, University of Freiburg Hebelstr. 29 D-79104 Freiburg Phone: +49 (0) 761 203-6896 Fax: +49 (0) 761 203-6898 Mail: ursula.wittwer-backofen@uniklinik-freiburg.de |
Rebekka Mumm, M. Ed.
![]() | Rebekka Mumm |
Informationen über die Biologische Anthropologie in Freiburg erhalten Sie hier.