Umweltmedizin
Wie entwickelt sich die Umwelt in urbanen Regionen? Inwieweit beeinflusst sie die Gesundheit von Populationen? Diese Fragen sind von großem Interesse für Politiker, da sie frühzeitig Risikofaktoren identifizieren und dementsprechend reagieren können. Um umweltmedizinische Belastungen besser erkennen und für verschiedene Nutzer zugänglich machen zu können, wurden sogenannte umweltmedizinische Indikatoren (EHI) eingeführt. Mithilfe dieser Indikatoren kann die allgemeine Hygiene verbessert werden und somit die Verbreitung von Krankheiten durch Menschen, Tiere, Nahrung etc. besser kontrolliert werden.
Umweltgesundheit bedeutet unsere Gesundheit zu verbessern, indem wir unsere Umwelt verbessern. Das bedeutet, die Hygiene zu verbessern um die Verbreitung von Krankheiten von menschen, Tieren, Nahrung, Wasser und Luft zu verbessern und Verschmutzungen zu verhindern.
Das Projektziel dieser Disziplin besteht darin, mögliche Gesundheitsprobleme in unterschiedlichen Stadtbezirken Kapstadts zu identifizieren, indem EHIs untersucht werden.
Die EHIs einer ausgewählten Stadt oder eines ausgewählten landes zu unteruschen, bedeutet den Zustand der Umwelt zu beschreiben und sowohl positive, wie auch negative trends zu benennen. Dadurch kann ein schneller Überblick über die Situation in der gewählten Umgebung gewonnen werden. Aufd er basis dieser Erkenntnisse können dann zielführende, situationsagepasste Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden.
Beteiligte Personen:
Prof. Dr. med. Volker Mersch-Sundermann
Prof. Dr. Volker Mersch-Sundermann |
Dr. rer. nat. Richard Gminski PhD
![]() | Dr. rer. nat. Richard Gminski PhD |
Informationen über die Umweltmedizin und Krankenhaushygiene in Freiburg erhalten Sie hier.